
High Performance
Die Bedeutung von Ernährung und Nahrungsergänzung im Bereich des Sports hat in den letzten Jahren erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen. Athlet*innen und Fitness-Enthusiast*innen erkennen zunehmend die Rolle von Nährstoffen bei der Optimierung der Leistung und der Förderung der Regeneration. Nahrungsergänzungsmittel dienen dazu, den erhöhten Bedarf an spezifischen Nährstoffen und Energie zu decken, der durch intensive körperliche Aktivität entsteht. Proteinpräparate, wie unsere Pulver und Riegel, bieten eine praktische Möglichkeit, den Proteinbedarf zu decken, insbesondere nach intensivem Training. Athleten, die einem erhöhten Stress und Energieverbrauch ausgesetzt sind, können von zusätzlichen Vitaminen wie B-Komplex, Vitamin C und Vitamin D profitieren. Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink sind für die Energieproduktion, Muskelfunktion und Regeneration von großer Bedeutung.
Kühlender Balsam für den beanspruchten Bewegungsapparat mit Menthol, Arnika, Calendula und Beinwell
veganes Proteinpulver mit Mandel-, Hanf-, Kürbiskernprotein*** und Nukleotiden
veganes Proteinpulver mit Mandel-, Hanf-, Kürbiskernprotein*** und Nukleotiden
veganes Proteinpulver mit Mandel-, Hanf-, Kürbiskernprotein*** und Nukleotiden
veganes Proteinpulver mit Mandel-, Hanf-, Kürbiskernprotein*** und Nukleotiden
Energyboost Nahrungsergänzung mit spezieller Carbohydrat-Elektrolyt-Formel
Maximale Regeneration – Für deinen nächsten Schritt zur Höchstleistung
Ganzheitliche Tipps
bei sportlicher Aktivität
AUSGEWOGENE ERNÄHRUNG
Eine ausgewogene Ernährung ist für Sportler*innen von entscheidender Bedeutung, da sie die notwendige Energie und Bausteine liefert, um Leistung zu erbringen. Außerdem wird so die Regeneration gefördert und Verletzungen vorgebeugt. Kohlenhydrate bieten schnelle Energie, Proteine unterstützen die Muskelreparatur und den Muskelaufbau, während gesunde Fette und Mikronährstoffe wichtige Nährstoffe für den Hormonhaushalt und den Zellschutz liefern.


SCHLAF FÜR DIE REGENERATION
Während des Schlafs erfolgen entscheidende Prozesse, die die Muskelregeneration, Hormonproduktion und die Konsolidierung von Lern- und Bewegungsmustern unterstützen. Ein Mangel an Schlaf kann zu erhöhtem Stress und einer langsameren Erholung führen. Für Sportler*innen ist Qualitätsschlaf besonders wichtig, da während dieser Phase Wachstumshormone freigesetzt werden, die die Muskelerholung und den Muskelaufbau fördern.
AUSREICHENDE WASSERZUFUHR
Während des Trainings verliert der Körper durch Schweiß viel Flüssigkeit, was zu Dehydrierung führen kann. Dehydrierung beeinträchtigt nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern erhöht auch das Risiko von Verletzungen und Muskelkrämpfen. Die Flüssigkeitszufuhr sollte sowohl vor als auch während des Trainings sorgfältig überwacht werden.


KEIN ALKOHOL UND TABAK
Alkohol beeinträchtigt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Es kann die Reaktionszeit, die Koordination und die Ausdauer negativ beeinflussen, was sich besonders bei sportlichen Aktivitäten bemerkbar macht. Alkohol stört z.B. den Erholungsprozess nach dem Training und Tabakrauch enthält schädliche Chemikalien, die die Lungenfunktion beeinträchtigen.
TRAININGSPAUSEN SCHAFFEN
Trainingspausen sind entscheidend für langfristige sportliche Leistungsfähigkeit. Sie ermöglichen die Regeneration der Muskeln, was zu einer gesteigerten Muskelkraft und Ausdauer führen kann. Außerdem verringern regelmäßige Pausen das Risiko von Überlastungsverletzungen. Ein ausgewogener Trainingsplan sollte Pausen berücksichtigen, um eine optimale Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
